Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 03.Apr 2025 3:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Durchfluss 160 er KG Rohr
BeitragVerfasst: Di 10.Apr 2007 18:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 25.Sep 2006 15:06
Cash on hand:
157,12 Taler

Beiträge: 183
Wohnort: Bochum
Hallo ,
ich habe mal eine Frage zu den Durchflussmengen bei KG Rohren.
Bei einem 100 Rohr sollen ja 12m³ durch gehen wieviel gehen denn dann durch ein 160er ?
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen?

Lg Frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 10.Apr 2007 18:33 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo ,

das ist einfache Mathematik :wink:

.....über die Fläche bekommt man es heraus :wink:

Oder.........also 100er Rohr = 10.000L = 100 X 100

....dann 160er Rohr ..... 160 X 160 = 25600L

Das sind alles nur Richtwerte ! was möchtest Du den bauen ?

GRuß Klaus , der jetzt dem Pfiffikus vorgegriffen hat ! :lol:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 10.Apr 2007 18:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Feb 2007 17:13
Cash on hand:
176,51 Taler

Beiträge: 1519
Wohnort: Schwabach
hallo franneck,

die fläche eines kreises mit 100 mm durchmesser beträgt ca 7850 mm².
bei 160 mm durchmesser hast du eine fläche von ca 20096 mm².
also sollte theoretisch fast das dreifache durchgehen. :roll:

korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.


mfg

stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 10.Apr 2007 18:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 25.Sep 2006 15:06
Cash on hand:
157,12 Taler

Beiträge: 183
Wohnort: Bochum
Danke erstmal für Eure Antworten.
Ich will nichts bauen ,ein Koifreund hat sich tonnen mit einlaminierten 160er Rohr besorgt und wollte wissen was durchgeht.
LG Frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Rohrquerschnitt Durchfluss
BeitragVerfasst: Di 10.Apr 2007 19:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Also ich muss da mal meinen Senf dazu geben.

Bei nem 110er ist mir 12000 Liter bekannt
bei nem 125er 30000 Liter und
bei nem 160er 60000 Liter und
bei nem 200er 190000 Liter hab ich mal so gehört.

Gruß Tommy

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 10.Apr 2007 20:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 20:37
Cash on hand:
33,60 Taler

Beiträge: 120
Wohnort: Herten
Nabend,

um unnötige Schmutzablagerungen im KG-Rohr zu vermeiden, empfiehlt es sich bei Gravitationsanlagen eine Fließgeschwindigkeit von 0,5m/s zu erreichen!

Daraus folgt:

KG-Rohr DN100 - 15.000 l/h
KG-Rohr DN125 - 20.000 l/h
KG-Rohr DN160 - 32.000 l/h
KG-Rohr DN200 - 51.000 l/h
KG-Rohr DN250 - 80.000 l/h
KG-Rohr DN300 - 127.000 l/h


Gruß Mario


Zuletzt geändert von mario-harz am Mi 11.Apr 2007 21:13, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 10.Apr 2007 21:14 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Mario,
du bist unbestritten einer der besten Teichplaner zur Zeit in Deutschland.
Solche exakten Zeichnungen mit Details gab es bisher nicht in der Szene.

Aber deine oben genannten Durchflussmengen würden einen zu hohen Niveauunterschied vom Teich zur Pumpenkammer erzeugen.
Zitat:
KG-Rohr DN100 - 15.000 l/h
KG-Rohr DN125 - 20.000 l/h
KG-Rohr DN160 - 32.000 l/h
KG-Rohr DN200 - 51.000 l/h

1/3 weniger wäre auch ok :D .
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 03.Apr 2025 3:18 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 10.Apr 2007 21:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 20:37
Cash on hand:
33,60 Taler

Beiträge: 120
Wohnort: Herten
Hi Lothar,

den Niveauunterschied kann man errechnen.

h= (Q/A)2 x 1 / 2xg

h = Niveauunterschied cm
Q = Volumenstrom m3/s
A = Querschnittsfläche Rohr m2
g = Fallbeschleunigung 9,81m/s

Beispielrechnung: KG-Rohr DN100
h= (0,0042145m3/s / 0,008429m2)2 x 1 / 2x9,81m/s
h= 0,0127421m = 1,27cm

Zu diesem Niveauunterschied kommt noch der Reibungsverlust der Rohrlänge und der Reibungsverlust der einzelnen Formteile hinzu!

Man sollte einen gewissen Niveauunterschied in kauf nehmen, da eine Überdimensionierung der Verrohrung zu Versottung der Rohre führt und diese Schmutzablagerung kann sich über die Zeit sehr hartnäckig in den Rohren fest setzten!
Um das Spülen und zusätzliche Reinigen der Rohre zu vermeiden arbeite ich mit einer Flußgeschwindigkeit von 0,5m/s bzw. versuche diesen Wert annähernd zu erreichen.

Gruß Mario


Zuletzt geändert von mario-harz am Mi 11.Apr 2007 21:17, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Apr 2007 8:03 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo zusammen,

hier ein altes posting von mir:

hallo zusammen,

wenn man sich so durch die foren liest oder fachliteratur zu rate zieht, findet man immer wieder den wert " durchflußleistung 100er rohr max. 12 000l" ,auch ich habe bisher diesen wert publiziert und akzeptiert.

wie bereits erwähnt spiele ich im moment einwenig mit meiner filterstrecke.
um die verrohrung zu prüfen, habe ich heute mal meine 01 linn provisorisch angeschlossen - hier die teil ergebnisse.

daten:

einspeisung:
-- 1 x 100er bodenablauf
-- 1 x 100er mittelwasserablauf
-- leitungslänge zum filter ca. 7m mit ca. 1% steigung verlegt, ca. 8 x 30° winkel.
-- einströmung in eine 500l regentonne mit benannten 2 x 100er
-- aus der regentonne überströmung über eine 125er leitung (bestehend aus 6 x 30° winkeln in ein 2100l becken.

Absaugung:
Linn 01 (29 000l/h)
hubhöhe 30 cm (lt. kennlinie fördet die linn dann noch ca. 25 000l/h)
von der pumpe 7 m -- 70er rückleitung mit 2 x 30° winkel
geschätzte min. förderleistung 22 000l/h

Diese angenommenen 22 000l können von einem der beiden 100er rohre allein bereitgestellt werden !!!!!
dabei senkt sich das niveau im 500l fass um 6 cm + im becken um 8 cm

werden beide 100er rohre geöffnet:
senkt sich das niveau im 500l fass um 2 cm + im becken um 4 cm

was verständlich ich da die 125 verbindung nicht den querschnitt der beiden 100er eingänge erreicht.

bei gelegenheit werde ich die linn mal auslitern um klare ergebnisse aufzeigen zu können.

**** eberhard - rechne mal nach ob deine theoretischen berechnungen das gleiche ergebniss wiedergeben.
_________________
gruß jürgen
[/code]

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Durchfluss
BeitragVerfasst: Mi 11.Apr 2007 20:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Hallo Mario, da hast du 100%ig mehr ahnung als ich, ich habe diese Werte mal irgendwo gehört und so hab ich die weitergegeben. Natürlich bist du mit deinen 0,5m auf der sicheren Seite und da würde ich meine Angaben dann natürlich vergessen und durch deine ersetzen.

Der max. Flow liegt sicher etliches höher als deine Angeben, aber bei uns im Teichbau sind deine Angabe richtig und als Hausnummer zu verwenden.

Gruß Tommy,
der gerne dazu lernt.

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de