Moin,
bin jetzt seit 7 Jahren nicht mehr hier gewesen und wollte eigentlich schon damals einen Teich bauen. Allerdings sind da nun doch ein paar Dinge dazwischen gekommen (Hausrenovierung, Erdwärmebohrung, Fußbodenheizung etc.), so dass ich erst jetzt dazu komme dieses Projekt umzusetzen.
Ich hoffe das ist hier das richtige Unterforum, ansonsten bitte verschieben.
Geplant ist ein Koiteich mit ca. 12m³ Inhalt, evtl. max. Erweiterung auf 20m³. Über den Grundriss bin ich mir soweit im klaren, vielleicht schaffe ich es auch die entsprechenden Bilder hochzuladen.
Technik: 1 Skimmer, 1 Bodenablauf, 1 Rücklauf wie auf der Zeichnung angegeben. Filterbetrieb Schwerkraft
Die große Frage und wahrscheinlich die wichtigste am Koiteich, welcher Filter soll es sein?
Ich schwanke ständig zwischen Trommelfilter und Spaltsiebfilter mit entsprechender Biokammer, bin aber auch offen für andere Vorschläge, z.Bsp. Patronenfilter, Reihenvortex, Endlosbandfilter etc.
Bei den
Trommelfiltern habe ich folgende im Netz gefunden und mir mal so meine Gedanken dazu gemacht.
Inazuma ITF-30 Bio Kompakt MKII, bis 30m³, Vorteile: Schallisoliert, incl. Biokammer‚ Einbauhöhe 14cm über
dem Wasserstand, Nachteile: Platzbedarf in Höhe (0,93) und Breite durch die seitlichen Zu- und Abgänge(ca 1,00)
Preis 5480 (wobei das nicht unbedingt ein Nachteil ist
Ammerland , Modellauswahl und vorgegebene Modelle auf der Startseite stimmen nicht überein, Vorteile: längs
eingebaute Zu- und Abflüsse, individuell planbare Filter, Nachteile: Einbauhöhe 23cm, Höhe 1,03, ohne
Biokammer, Preis 3099
Aquaforte ATF 350, bis 45m³, Vorteile: geringe Höhe (0,55) und Breite (0,50), einbauhöhe 15cm, Nachteile: für
meine Bedürfnisse zu viel e Zu- und Abgänge an zu vielen Seiten, Spülung nur mit Frischwasser? Preis 3600
Cleary Drum KTC50, bis 50m³, Vorteile: günstiger Preis 2400 ohne Filterkammer, geringe Höhe (0,60) und Breite
(0,63), leiser Spülvorgang, längs eingebaute Zu- und Abgänge Nachteile: wenig Daten und keine Zeichnungen im
Netz, Einbauhöhe? Preis 2400
Lavair TF 350 Gehäusefilter, Vorteile: Einbauhöhe 13cm, geringe Breite (0,55) und Höhe (0,48) , in Längsrichtung
eingebaute Zu- und Abläufe, Preis 3200
Sprick TRI 30 G4 Edelstahl, bis 35m³, Vorteile: geringe Einbauhöhe 12cm, wenig Spülwasserverbrauch, extrem
leise, auf Wunsch mit Biokammer, genau richtige Zu- und Abgänge, geringe Größe Länge 0,64, Breite 0,56, Höhe
0,65 (+13cm für Motor und +7cm für Anschlüsse) Preis 4475 mit Bio, 2995 ohne Biokammer
H2O Trommelfilter 30000 bis 50m³ (überdimensioniert?) Vorteile: (L/B/H): 1111/727/775, hydraulischer
Trommelantrieb Einbauhöhe?, Nachteile: Zubehörkosten hoch, Preis 4390, ext. Biokammer 2590
Trommelking Eco 30 bis 30m³, Vorteile: geringe Einbauhöhe 10cm, geräuscharme Spülung, kleine Größe
75x58x53, Frischwasser nötig? Nachteile: Hersteller?, keine detailierten Abbildungen, Preis 3995
Oase Proficlear sehr leise, Einbauhöhe 13cm , Preis 2699 + Movingbedmodul 700 + Individualkammer 680
Nachteil: PVC Gehäuse?
Siebfilter Genesis Evo Spaltfilter, bis 30m³, 88x50x75, 300my, 3 Abgänge, 2 Zugänge in Längsrichtung, Preis 1335,
Einbauhöhe? PVC Gehäuse???
Fiap spalt active 22000, bis 22m³, 63x50x85, 300my, 1 Abgang, 1 Eingang in Längsrichtung, seitlicher
Schmutzwasserabgang, Einbauhöhe? Preis 1599 Edelstahlgehäuse
Air Aqua Super sieve extra flach, bis 20m³, 61x35x76, 3 Abgänge, 2 Zugänge , Einbauhöhe?, Preis 895 PP
Gehäuse!!! , von der Abbildung her ungewöhnliches Aussehen
Ultrasieve III, bnis 30m³, 65x37x99, 200my, 2 Zuläufe, 1 Ablauf, Schmutzablauf mit Zugschieber, Einbauhöhe
1cm, PP Gehäuse, Preis 800
Ich suche jetzt die eierlegende Wollmilchsau --> geringe Kosten in Anschaffung und Betrieb, leicht zu reinigen etc.
Könnt ihr mir bei der Entscheidungsfindung helfen?
Die Liste habe ich schon vor längerer Zeit gemacht und es kann sein, das die nicht mehr auf dem aktuellsten Stand ist.
Im Anhang Bilder/Skizze vom Teichbau
Gruß Holger
Die Wahl eines Filters für Ihren Koiteich ist ein wichtiger Schritt, der sorgfältig überlegt werden muss. Es gibt viele verschiedene Arten von Filtern, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen.
Im Allgemeinen sind Trommelfilter und Biokammer-Schlitzfilter die effektivsten Optionen für Koiteiche. Trommelfilter bieten eine hervorragende mechanische Filterung, während Schlitzfilter eine hervorragende biologische Filterung bieten.
Im Hinblick auf bestimmte Modelle, die Sie in Betracht ziehen, würde ich Folgendes empfehlen:
Der Inazuma ITF-30 Bio Compact MKII ist eine hervorragende Option mit hoher Leistung und geringem Geräuschpegel.
Sprick TRI 30 G4 aus Edelstahl ist ein robuster und langlebiger Filter, der leicht zu reinigen ist.
Drumking Eco ist ein kompakter und leiser Filter, der sich ideal für kleine Teiche eignet.
Fiap Spalt Active 22000 ist ein zuverlässiger und effizienter Filter aus Edelstahl.
Air Aqua Super extra flach ist ein flacher und kompakter Filter, der problemlos in begrenzten Räumen platziert werden kann.
Teichvolumen: Der Filter muss stark genug sein, um das gesamte Wasservolumen im Teich zu bewältigen.
Anzahl der Fische: Je mehr Fische sich im Teich befinden, desto leistungsfähiger sollte der Filter sein.
Umgebung: Liegt der Teich an einem sonnigen Standort, sollte der Filter über einen UV-Schutz verfügen.
Kosten: Filter können teuer sein, daher ist es wichtig, eine Option zu wählen, die Ihrem Budget entspricht.
Basierend auf den von Ihnen bereitgestellten Informationen würde ich Ihnen den Inazuma ITF-30 Bio Compact MKII oder den Sprick TRI 30 G4 Edelstahl empfehlen. Beide Filter sind effektiv und zuverlässig und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.